Das Aufsichtsratsmandat / Der Aufsichtsrat (Modul II)

Die Pflicht der Aufsichtsräte zur kontinuierlichen Weiterbildung ist für Banken gesetzlich geregelt und für alle anderen Unternehmen seit Jahren im Deutschen Corporate Governance Kodex enthalten.

Aufsichtsräte sollten das Thema Fortbildung daher (weiterhin) proaktiv angehen, auch damit der/die Aufsichtsratsvorsitzende auf der Hauptversammlung hierzu auskunftsfähig ist, falls Aktionäre diesbezüglich Fragen stellen oder Proxy Advisor das Thema Weiterbildung von Aufsichtsräten (und ggf. deren Nachweis) in ihre Guidelines aufnehmen.

Das von der Bankenakademie angebotene und aus mehreren Modulen bestehender Online-Workshop "Das Aufsichtsratsmandat/Der Aufsichtsrat" knüpft hier an. 

Es handelt sich um eine Fortbildungsveranstaltung im Sinne des § 25d Abs. 4 KWG.

Sie erhalten in den drei Modulen einen umfassenden Überblick über die vielschichtigen Themenfelder der Aufsichtsratstätigkeit; vorhandenes Wissen wird aktualisiert und in den Kernbereichen der praktischen Aufsichtsratsarbeit (einschließlich bankspezifischer Fragestellungen) vertieft. Anhand praktischer Beispiele wird u.a. auf den aktuellen Stand der Diskussion umfassend eingegangen.

Die Fortbildung ist sowohl in Einzelmodulen als auch als vergünstigte Gesamtmaßnahme buchbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Online-Anmeldung oder in unserem Anmeldeformular.

Modul II (09.10.2023) umfasst: 
Teil 3: Aufgaben/Verantwortlichkeiten

Weitere Informationen zu Modul I (26.09.2023) finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Modul III (16.10.2023) finden Sie hier.

Die Online-Trainings werden geleitet von Dr. Jens Thau, M.C.J. (New York University), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Attorney at Law, New York. Er ist Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes des privaten Bankgewerbes e. V. (AGV Banken) und hat selbst langjährige Erfahrungen als Aufsichtsratsmitglied. Er ist zertifiziert durch die Deutsche Börse AG als qualifizierter Aufsichtsrat und als Fachaufsichtsrat "Prüfungsausschuss“.

Weitere Informationen zum Ablauf und den Inhalten der Module entnehmen Sie bitte der Agenda.

Fragen, Praxisfälle und Anregungen: Um den Workshop möglichst praxis- und ergebnisorientiert gestalten zu können, bitten wir Sie, uns hier Ihre Fragen, Praxisfälle und Anregungen zur Diskussion im Feld "Bemerkungen" anzugeben.

Diese Webseite nutzt Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.