Banken und Werbung: Neue Rahmenbedingungen für die Werbung mit Nachhaltigkeit und „grünen“ Finanzprodukten

Wie dürfen Banken künftig für nachhaltige Produkte werben - und wo lauern rechtliche Fallstricke?

Das praxisnahe Webinar gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die aktuelle deutsche Rechtsprechung zur Werbung von Unternehmen mit Umweltbegriffen gegenüber Verbrauchern sowie zur bevorstehenden Änderung des UWG im Zuge der Umsetzung der EmpCo-Richtlinie (EU) 2024/825. Es zeigt auf, welche neuen Anforderungen sich daraus für die Werbung mit der Nachhaltigkeit und insbesondere für „grüne“ Finanzprodukte ergeben. So sollen unter anderem die Fragen beantwortet werden, was Greenwashing ist, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen sich oder ihre Produkte etwa als „klimaneutral“ bewerben oder Nachhaltigkeitssiegel verwenden dürfen und was Unternehmen zukünftig bei der Nutzung „grüner Marken“ beachten müssen.

Neben der rechtlichen Einordnung steht der Erfahrungsaustausch zur aktuellen Werbepraxis von Banken und Finanzinstituten im Mittelpunkt. Es sollen typische Fälle und der praktische Umgang mit Abmahnungen oder unzulässiger Werbung von Mitbewerbern besprochen werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt mit Expertinnen und Experten aus Recht, Verband und Praxis zu diskutieren.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende aus den Bereichen Werbung, Produktvertrieb und Rechtsabteilung von Banken, Fondsgesellschaften und Versicherungen.

Als Referierende wirken mit: Dr. Julian Wernicke (Boehmert & Boehmert Rechtsanwälte und Patentanwälte), Dr. Lambert Köhling (Bundesverband deutscher Banken e. V.) und Susanne Klas (Deutsche Bank AG).

Diese Webseite nutzt Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.