Wie stellen Sie Ihren Geschäftsbetrieb im Krisenfall sicher?
Business Continuity Management (BCM) in Kreditinstituten zielt darauf ab, sich auf Sicherheitsvorfälle, die die Existenz Ihres Instituts bedrohen oder Reputationsschäden nach sich ziehen können, vorzubereiten und die Betriebskontinuität zu sichern.
Der zweitägige Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen das notwendige Basiswissen als Business Continuity Manager:in - von der Notfallorganisation bis hin zur Definition der Verantwortlichkeiten im BCM. Neben den rechtlichen Grundlagen für die Bankenbranche werden der Einfluss von DORA, ISO-Standards wie ISO 22301, BSI 200-4, die Good Practice Guidelines 2018 und der Implementierungsleitfaden des Instituts für Business Continuity & Resilience Management e.V. (IBCRM) vorgestellt.
Inhalte
- Grundlagen Notfall- und Krisenmanagement
- Risikoanalyse und Business Impact Analyse (BIA)
- BCM-Planung und BCM-Tests
- Ausfall von Dienstleistern und Technologie
- Awareness und Sensibilisierung
- Krisenmanagement
- Webbasierte Abschlussprüfung am 6. Juni 2025
Zielgruppe
Verantwortliche aus den Bereichen Business Continuity Management, IT-Riskmanagement, IT-Sicherheit, Informationssicherheit, IT-Organisation, Qualitätsmanagement, IT-Beratung sowie IT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Managementbeauftragte und Projektleiter im Bereich IT-Sicherheit
Ihre Referent:innen:
Claudia Krüger | Konzern Business Continuity and Crisis Managerin, DZ BANK AG
Johannes Haupt | Business Continuity Manager, DZ BANK AG
Dr. Michael Stubenrath | Vice President, Business Continuity Management (bei einer großen deutschen Privatbank)
Tim Wolters | Leiter Unternehmenssicherheit & BCM, TARGO Deutschland GmbH
Hierbei handelt es sich um eine Veranstaltung des Bank-Verlags. Zur Anmeldung folgen Sie bitte dem Link zur Website des Bank-Verlag.